Beide Gruppen sind eng miteinander verknüpft: So treffen sich die Gruppen regelmäßig zum Frühstück und auf dem Spielplatz, und auch die Nachmittagstreffen und Feste finden für beide Gruppen gemeinsam statt. Auch das Erzieher*innenteam versteht sich als ein Team.
Für ganz Macht Nix liegt der Fokus auf der:
Ganzheitliche Förderung der individuellen Persönlichkeit und Kreativität
Stärkung der Selbständigkeit und der Gruppenfähigkeit
Kleinkindpädagogik
Förderung der kreativen Kompetenzen in bildender Kunst, Musik und Theater
Bewegung – draußen und drinnen
Die gesamte Arbeit orientiert sich an den Vorgaben des Berliner Bildungsprogramms
besteht aus 12 Kindern, die von einem Team aus 3 Erziehenden liebevoll betreut werden.
Um den Kleinen Sicherheit und Orientierung zu geben, gibt es feste Rituale und Zeiten: Fürs Frühstück, Morgenkreis, Mittagessen, Mittagschlaf und Vesper.
Außerdem werden mit den handlichen Wagen Ausflüge auf die benachbarten Spielplätze sowie den Viktoriapark direkt gegenüber unternommen.
Wenn es so weit ist, findet etappenweise ein sanfter und durch die Erzieher*innen begleiteter Übergang in die Riesengruppe statt.
besteht aus 16 Kindern, die von 2 Erziehenden (davon eine Integrationserzieherin) beim Wachsen begleitet werden.
Bei den Riesen liegt die Stärkung der Selbstständigkeit und Gruppenfähigkeit im Vordergrund. Zum Beispiel entscheiden die Kinder per Demokratiesäule oder Diskussion im Morgenkreis, welchen Spielplatz sie heute besuchen wollen.
Einmal die Woche gibt es Musik, einmal im Monat geht es ins Kino und in die Bibliothek.
Für alle ab 4 geht es einmal im Jahr auf eine 4-tägige Kilareise, die u.a. durch eine Kilaübernachtung vorbereitet wird.
Macht Nix hat Montag bis Freitag von 08.00 -16.00 Uhr geöffnet (Dienstag bis 15:30)
Die Kinder erhalten jeden Tag ein vor Ort zubereitetes vegetarisches Frühstück und Mittagessen durch einen separat angestellten Koch.
Der Kinderladen Macht Nix e.V. wurde 1984 als Elterninitiativ-Kindertagesstätte gegründet. Die Eltern der betreuten Kinder sind Mitglieder des gemeinnützigen Vereins „Macht Nix e.V.“ Gemeinsam mit den Erzieher*innen organisieren und gestalten sie den Betrieb des Kinderladens.
Den Vorstand teilen sich Vertreter*innen aus dem Team und der Elternschaft.